WKTheater - Theater in Waldbröler Kulturtreff e.V. (WKT)

> Unsere Produktionen > "Der Reigen"

"Der Reigen"

Schauspiel von Arthur Schnitzler
Inszenierung: Ulrich E. Hein

Produktion 2001. Gefördert durch die Kulturstiftung der Kreissparkasse Köln.

Der Reigen - WKTheaterDer Reigen - WKTheater

Zum Stück und zur Inszenierung:
Bei Schnitzlers „Reigen" handelt es sich um 10 einzelne Dialoge, die durch 2 Faktoren miteinander verbunden sind: Formal begegnet jeweils die gleiche Figur in der nächsten Szene einer anderen, die wiederum in der nächsten einer noch anderen usw. Am Ende begegnet die Dirne aus der I. Szene dem Grafen, womit sich das Stück formal zu einem geschlossenen Reigen fügt.

Inhaltlich besteht die Verbindung der einzelnen Dialoge darin, dass in beinahe ritueller Gleichförmigkeit das immer gleiche Thema variiert wird: erotische und/oder liebende Werbung einerseits und Zurückweisung andererseits; sexuelle Begierde und Vereinigung einerseits und Versagen und Depression andererseits. Und während die eine Person in einer Szene die eine Seite vertritt, ist sie in der Folgeszene auf der anderen Seite.

Allen Figuren und Szenen gemeinsam ist die stete Symbiose von diffuser ungestillter Sehnsucht und latenter, z.T. auch offener Gewalt. Die Art der Begegnungen aber stillt weder die Sehnsucht, noch können sich die Aggressionen wirklich reinigend entladen. So bleibt alles immer in der Schwebe, geht alles zwanghaft immer weiter, wird jeder jedem zum verletzenden Monstrum, obwohl jeder immer mit jedem das Gegenteil sucht.

Arthur Schnitzler schrieb als 34-Jähriger das Stück im Winter 1896/1897 und nannte die Szenen selber „unaufführbar". Er ahnte, welch eine lange Skandalgeschichte dieses Stück jahrzehntelang begleiten sollte. Erst im Jahre 1920 wurde eine Uraufführung im Kleinen Schauspielhaus Berlin für das inzwischen 23 Jahre alte Stück geplant. Am Mittag des Aufführungstages aber verbot das Landgericht die Aufführung. Theaterleitung und Darsteller entschlossen sich, trotz Androhung von 6 Wochen Haft, dennoch zu spielen. Damit begann ein Siegeszug des Stückes, der aber zugleich auch von härtesten Protesten und polemischster Diffamierung begleitet war.
Erst im Jahre 1931 wagte Schnitzlers Verleger S.Fischer eine öffentliche Auflage für Deutschland. Bis dahin gab es nur einen 1900 in Wien erschienenen Privatdruck als „unverkäufliches Manuskript" und ab 1908 eine Ausgabe des Wiener Benjamin-Harz-Verlages in vielen Auflagen, die stets vergriffen waren.

Die Aufregungen um dieses Stück sind heute kaum mehr verständlich, - jedenfalls nicht, was den Vorwurf der „Unzucht", der „Verletzung sittlicher und religiöser Werte" oder der „sprachlichen Pornografie" angeht. Selbst Kinderprogramme und TV-Soaps sind da heutzutage deutlicher und drastischer. Dass das Stück aber dennoch auch heute verstören und provozieren kann, hat einen anderen Grund: Wie zu Schnitzlers Zeiten so ist bis heute das Publikum daran gewöhnt, dass Liebe (auch Erotik+Sexualität) als Drama auf der Bühne stattfindet. Wird dieses Thema aber reduziert auf seinen „mechanischen" Aspekt, wird es gleichsam entzaubert durch den stets gleichen Vorgang von Kontakt-Begegnung-Trennung, dann fühlt man sich unwohl, möchte man nicht wahrhaben, dass auch das zu unser aller Wirklichkeit gehört und auch uns immer wieder in jene Leere stürzen kann, die sich ergibt, wenn Wunsch und Wirklichkeit, Sehnsucht und Versagung unversöhnlich aufeinanderprallen, - eine schmerzliche Erfahrung gerade im Bereich von Liebe.

Eine Erfahrung, die aber gerade heutzutage viele Menschen immer wieder machen müssen, - trotz oder gerade wegen scheinbar immer liberalerer Maßstäbe im Bereich von Liebe und Sexualität.

Und wenn dann, wie in diesem Stück, all jene Abgründe und Verletzungen auch noch gekoppelt sind mit einer unbändig unfreiwilligen aber beabsichtigten Komik, dann mag man das beinahe schon „unanständig" finden.
(U. E. Hein, 2001)

Der Ablauf des Reigens:
• die Dirne + der Soldat
• der Soldat + das Stubenmädchen
• das Stubenmädchen + der Junge Herr
• der Junge Herr + die Junge Frau
• die Junge Frau + der Ehemann
• der Ehemann + das Süße Mädel
• das Süße Mädel + der Dichter
• der Dichter + die Schauspielerin
• die Schauspielerin + der Graf
• der Graf + die Dirne

Inszenierung und Ausstattung
Ulrich E. Hein

Assistenz + Abendspielleitung
Julia Hallenberg

Bühne + Technik
Andre Borner, Christoph Frantzen, Georg Frantzen, Peter Mühlenkamp, Dietmar Oettershagen, Andreas Oster, Kaspar Zekorn

Die Personen und ihre Darsteller
der Soldat/der Ehemann: Ralf Tenbrake
die Dirne: Sabine Krieg
das Stubenmädchen/das süße Mädel: Vera Bray
der junge Herr: Thorsten Kuchinke
die junge Frau/die Schauspielerin: Kristina Barth
der Dichter: Oliver Hombach
der Graf: Thomas Knura


Weitergehende Informationen:
Informationen - WKTheater Programmheft
Presse - WKTheater Presseberichte und Kritiken:
  • Kölner Stadtanzeiger (04.09.2001):
    "Ein 'Reigen' mit Sprengkraft
    WKTheater brilliert mit Schnitzlers provokantem Stück"
    gesamten Artikel als PDF-Datei [anzeigen]

  • Oberbergische Volkszeitung (05.09.2001):
    "Ewige Wiederkehr des Kreislaufs von Sehnsucht un d Enttäuschung
    WKTheater spielt Schnitzlers 'Reigen' - Sexualität findet vor allem in der Sprache statt"
    gesamten Artikel als PDF-Datei [anzeigen]

  • Oberberg-Aktuell (31.08.2001):
    "Wieder eine gelungene Inszenierung des WKTheaters
    Eine frisch, frivole Aufarbeitung von Arthur Schnitzlers Skandalstück "Der Reigen" mit einem Augenzwinkern von Ulrich E. Hein inszeniert ist in der Aula des Hollenberggymnasiums zu sehen."
    gesamten Artikel bei Oberberg-Aktuell.de [lesen]

zurück - WKTheater
...wir unterhalten Sie spielend! Ihr WKTheater.

Impressum | Kontakt | Hinweise zum Theaterbesuch | Intern | © 2007-2010 WKTheater